Das gute Geschirr fliegt wild durch die Luft, der ganze Fußboden ist voller Scherben… Was zunächst einmal nach einer waschechten Beziehungskrise klingt, hat – untermalt von geselligem Jubel und lautem Gelächter – eine ganz andere Bedeutung.
Der Polterabend ist vor allem im deutschsprachigen Raum auch heute noch eine lebendige Hochzeitstradition. Im Gegensatz zum heutzutage üblicheren Junggesellenabschied bedeutet das meist weniger eine feuchtfröhliche Party, sondern eher ein geselliges Zusammenkommen von Freunden und Familie – und ist vor allem für eine ganz schön zerstörerische, aber dafür glücksbringende Tradition bekannt. Aber was passiert auf einem Polterabend eigentlich? Wie kann man einen Polterabend planen, was zieht man am besten an und was bringt man mit?
In unserem Artikel gehen wir der Bedeutung des Polterabends auf den Grund und liefern Antworten auf alle wichtigen Fragen. Viel Spaß beim Lesen!
Der Polterabend ist ein altes Ritual, das seinen Ursprung bereits im 16. Jahrhundert hat. Heute ist es vor allem in ländlichen Gegenden verbreitet, was unter anderem mit der Geräuschkulisse dieser alten Hochzeitstradition zu tun haben könnte. Denn der Polterabend ist den meisten Menschen vor allem für das Zerschlagen von Porzellan bekannt. Ein in verschiedenen Kulturen verbreitetes Ritual, das seine Ursprünge schon in der vorchristlichen Zeit hat.
Es soll böse Geister vertreiben und dem angehenden Ehepaar somit den Weg frei halten – ganz nach dem Motto: “Scherben bringen Glück!”. Aber Vorsicht: Für das krachende Scherbenschmettern sollte nur Geschirr aus Keramik und Porzellan sowie Steingut verwendet werden, aber auf keinen Fall Glas oder Spiegel! Das hätte nach altem Aberglauben nämlich genau den gegenteiligen Effekt…
Heutzutage wird auf dieses mit Sicherheit spaßige, aber auch ziemlich chaotische Ritual häufig auch gänzlich verzichtet. Vielmehr werden moderne Polterabende heute regelmäßig als ein lockeres und geselliges Zusammenkommen von Verwandten, Freunden und Nachbarn vor der Hochzeit gefeiert. Ganz ohne lautes Geschirrwerfen, sondern mit tanzbarer Musik, guten Gesprächen und einem leckeren Essensbuffet.
Die Bedeutung des Polterabends wird hier und da auch gerne einmal mit dem etwas weiter verbreitenden Junggesellenabschied verwechselt. Doch auch wenn beide Veranstaltungen kurz vor dem Hochzeitstermin stattfinden, um im vertrauten Kreis die Ehezeit einzuläuten, so gibt es in Grundidee und Ablauf dieser beiden Feierlichkeiten schon gewaltige Unterschiede.
Der Junggesellenabschied, der – wie es der Name schon preisgibt – das Ende des Junggesellendaseins zelebrieren soll, steht heutzutage meistens für eine mehr oder weniger wilde “letzte” Party inklusive zugehöriger Spiele und Aktivitäten unter den engsten Freundinnen oder Freunden.Der Polterabend aber findet eher in einem breiteren, zwangloseren Kreis statt, ist generationsübergreifend und schließt auch die jeweiligen Familien des Hochzeitspaars mit ein.
Wer es mit den alten Bräuchen und Traditionen genau nehmen möchte, feiert den Polterabend am Vorabend der eigentlichen Hochzeitsfeier. Für viele Menschen ist aber schon allein der Gedanke, am Tag vor der eigentlichen Hochzeit einen Polterabend zu organisieren, auch mit ganz schön viel Stress verbunden. Und noch dazu möchte nicht jeder unbedingt in den eigenen Hochzeitstag hineinfeiern und sich damit womöglich selbst die Chance zu nehmen, ausgeschlafen und voller Energie den vielleicht wichtigsten Tag im Leben genießen zu können.
Deshalb ist es heutzutage eher üblich, den Polterabend schon ein bis zwei Wochen vor dem Hochzeitstermin zu veranstalten. Auch wenn der Begriff “Polterabend” ja schon preisgibt, dass dieses voreheliche Fest in der Regel in den Abendstunden stattfindet, geht es mit der Feierei häufig schon am späten Nachmittag los. Wenn die Hochzeit tatsächlich am nächsten Tag stattfinden soll, bleibt auf diese Weise nämlich genug Zeit, mit den eingeladenen Gästen gebührend zu feiern und trotzdem am Ende noch genug erholsamen Schlaf abzubekommen.
Außerdem hat eine früher angesetzte Uhrzeit natürlich den Vorteil, den hohen Lärmpegel nicht allzu spät in die Nacht zu ziehen – was gerade beim traditionellen Zerschmettern von Geschirr am Polterabend natürlich alles andere als unerheblich ist.
Fragt ihr euch, welche Location sich am besten für den Polterabend eignet? Hier gibt es nicht unbedingt eine richtige und eine falsche Antwort. Denn es kommt hier vor allem auf euren Wohnort, eure persönliche Wohnsituation und euren Zugang zu passenden Veranstaltungslocations an. Üblicherweise ist es übrigens die Familie der Braut, die den Polterabend ausrichtet.Klassisch werden Polterabende häufig im eigenen Hof, in der Hauseinfahrt, aber auch etwa in einem Vereinsheim oder im Gemeindehaus veranstaltet. Aber auch der eigene Garten, die Terrasse oder gar das eigene Wohnzimmer können sich bestens für einen spaßigen Polterabend eignen. Die Hauptsache ist, dass ihr genügend Platz für das Geschirrwerfen mit euren Lieblingsmenschen findet – wenn ihr auf diese einzigartige und krachmachende Tradition nicht verzichten wollt.
Dazu noch ein gut gemeinter Tipp: Warnt unbedingt eure Nachbarn vor, wenn ihr auf eurer Feier nicht unbedingt Besuch von ein paar ungeladenen Gästen in Uniform bekommen möchtet. Am besten löst ihr dieses kleine Dilemma natürlich, indem ihr eure Nachbarn direkt zu eurem Polterabend mit einladet.
Ihr habt euch entschieden, vor eurem besonderen Tag einen Polterabend zu planen? Wie schön! In diesem Abschnitt versorgen wir euch mit den wichtigsten Infos rund um Ablauf und Organisation eines Polterabends.
Im Gegensatz zu Junggesellenabschieden ist es beim Polterabend meistens das Hochzeitspaar selbst, das sich um die Einladung der Gäste kümmert. Ob ihr hier auf richtige Hochzeitspapeterie setzt und eine Einladungskarte verschickt, oder euch lieber etwas informeller per E-Mail oder WhatsApp an eure Gäste wendet, bleibt komplett euch überlassen. Und ähnlich steht es natürlich auch um eure Gästeliste zum Polterabend. Den Umfang eures Polterabends entscheidet nur ihr selbst. Aufgrund der eher informellen Natur der Feier ist aber ein eher großer Kreis aus Freunden, Familie, Nachbarn und auch Kolleginnen und Kollegen üblich. Ein RSVP ist in der Regel nicht nötig – alle Gäste dürfen einfach spontan vorbeikommen und eintrudeln, wann es ihnen passt.
Meistens wird beim Polterabend auf ein eher unkompliziertes, informelles Setting mit kühlen Getränken und herzhaftem Essen gesetzt. Fingerfood oder ein kaltes Buffet mit belegten Brötchen sind ausreichend und passen perfekt zum zeitlich offenen Ablauf ohne eine fest in Stein gemeißelte Agenda. Gerade bei Polterabenden im Garten oder in der eigenen Hofeinfahrt landet man natürlich auch mit einem Grillfest einen echten Volltreffer. Dabei solltet ihr bedenken: In den meisten Fällen gehen die Kosten des Polterabends auf die Rechnung des Hochzeitspaars oder die der Eltern. Es steht euch aber natürlich auch frei, Getränke und Essen mit euren Gästen über Spenden oder einen Gutschein zu organisieren.
Nach dem Essen folgt dann auf den meisten Polterabenden natürlich das eigentliche Highlight: das gemeinsame Geschirrwerfen! Und sind all die glücksbringenden Scherben einmal beiseite gekehrt, klingen die meisten Polterabende noch mit Musik, netten Gesprächen und vielleicht auch dem einen oder anderen Spiel aus.
Beim Polterabend geht es in erster Linie darum, umringt von Freunden und Familie symbolisch den Grundstein für ein erfolgreiches Eheleben zu legen. Polterabende haben meistens eine informelle Atmosphäre und erfordern nicht unbedingt eine umfassende Vorplanung. Trotzdem habt ihr natürlich die Möglichkeit, bei der Gestaltung eures Polterabends eurer Kreativität freien Lauf zu lassen und auch die eine oder andere Idee für einen besonderen oder alternativen Polterabend in die Tat umzusetzen. Ihr könnt euer Fest zum Beispiel mit einem bestimmten Motto oder Thema gestalten und mit der passenden Dekoration untermalen. Im Trend liegen Themen wie Vintage oder Boho! Aber natürlich könnt ihr euren Polterabend auch in einem Märchen-, Reise- oder “Wild-West”-Stil gestalten – oder einem ganz anderen Thema, das einfach gut zu euch beiden passt.
Immer beliebter werden heutzutage auch nachhaltige Polterabende und weniger laute und “zerstörerische” Versionen. Anstatt dem klassischen Porzellan können auch Tontöpfe verwendet werden – denn die können wesentlich leichter recycled werden. Oder wie wäre es mit einem “symbolischen Poltern” im DIY-Stil – mit gefüllten Stoffbeuteln oder upgecycleter Luftpolsterfolie? Solche lärmschonenden Alternativen bieten sich gerade bei Polterabenden in städtischen Wohngebieten an.
Über das Poltern hinaus bietet euer Fest natürlich jede Menge Gelegenheit für eure eigenen Wünsche und Bedürfnisse. Ob lustige Spiele und Aktionen, musikalische Unterhaltung oder leckere Verpflegung mit Getränkestation, Fingerfood oder Kuchenbuffet: Hauptsache, eure und Gäste und ihr habt gemeinsam jede Menge Spaß!
Mal ganz ehrlich: Beim Polterabend müssen Geschenke nicht unbedingt sein. Denn schon zur Hochzeit bringen die meisten Gäste ja ein eher umfassendes Hochzeitsgeschenk mit. Aber auch, wenn es absolut keine Pflicht ist: Natürlich eignet sich auch der Polterabend bestens dafür, dem Hochzeitspaar eine kleine Freude zu machen und dabei auch die Symbolik dieser vorehelichen Feier mitzutragen. Denn schließlich soll der Polterabend – Scherbenhaufen inklusive – vor allem ein Glücksbringer für das anschließende Eheleben sein. Suchst du also noch nach einem Last-Minute-Geschenk für den Polterabend, eignen sich vor allem Ideen besonders gut, die sich als Glücksbringer verstehen lassen.
Klassische Präsente wie Hufeisen oder Salz und Brot bieten Glücks-Symbolik pur – aber auch eher scherzhafte Geschenke, wie ein Anti-Stress-Ball oder ein selbstgebastelter Notfallkoffer für die Ehe eignen sich perfekt. Oder wie wäre es mit einem jungen Bäumchen oder einer Pflanze, die symbolisch mit der Liebe des Hochzeitspaars mitwachsen können?
Ihr fragt euch, welche Kleidung zum Polterabend angemessen ist und ob es einen Dresscode geben sollte?
Gerade für die Gäste darf das Outfit am Polterabend üblicherweise ganz locker und alltagstauglich sein: Je nach Wetter sind etwa Jeans und Hemd oder ein legeres Sommerkleid absolut in Ordnung. Auch vom Hochzeitspaar werden in dieser entspannten Atmosphäre keine Wunderdinge erwartet – wobei stilvolle, üblicherweise eher helle Kleidung gut zum feierlichen Anlass passt. Nicht ganz selten kommen auf Polterabenden – ähnlich wie bei vielen Junggesellenabschieden – aber auch Gruppenoutfits mit bedruckten T-Shirts mit lustigen oder liebevollen Botschaften an das Hochzeitspaar zum Einsatz. Da die meisten Polterabende unter freiem Himmel stattfinden, solltet ihr bzw. eure Gäste aber vor allem das Wetter im Blick behalten.
Habt ihr euch für das Ausrichten eines Polterabends entschieden? Dann müsst ihr natürlich auch noch eure Gäste über eure Sause informieren. Aber wie sehen Polterabend-Einladungen eigentlich aus? Früher waren Karten per Post auch bei Polterabenden üblich. Doch bei all der Hochzeitspapeterie im Rahmen eurer Hochzeit ist es auch vollkommen in Ordnung, wenn ihr euch beim Polterabend eher für eine informelle Einladung per E-Mail oder WhatsApp entscheidet. Vor allem, wenn ihr auch schon Save-the-Date-Karten und Einladungskarten für die Hochzeit verschickt habt. Wichtig für die Einladung sind vor allem:
Die Tonalität eurer Einladung darf locker und herzlich sein und richtig Lust auf das muntere Geschirrschmeißen machen.
Auch, wenn die meisten Hochzeitspaare heutzutage auf dieses zusätzliche voreheliche Ereignis verzichten: Der Polterabend ist ein richtig schöner Brauch, der vor allem im deutschsprachigen Raum Generationen verbindet und Vorfreude auf die eigentliche Hochzeit macht.
Besonders bekannt für das traditionelle Zerbrechen von Keramik und Porzellan als glückbringendes Brauchtum, sind Polterabende aber auch modern und ganz ohne klassische Rituale gestaltbar. Sie sind eine wunderbare Gelegenheit für ein lockeres, fröhliches Beisammensein mit Freunden und Familienmitgliedern vor dem ganz großen Tag. Wenn ihr selbst einen Polterabend plant oder als Gäste dabei seid, hat euch unser Artikel hoffentlich all die Infos geboten, nach denen ihr gesucht habt.
Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Poltern!