Hochzeitsbrunch: Die perfekte Alternative zum klassischen Hochzeitsessen

Ihr plant eure Hochzeit und seid auf der Suche nach einer lockeren, ungezwungenen Alternative zum klassischen Hochzeitsessen? Wie wäre es mit einem Hochzeitsbrunch?

Kein steifes Drei-Gänge-Menü, sondern eine lockere Atmosphäre, mit allem, was das Herz begehrt: frische Croissants, Pancakes, fruchtige Smoothies und vielleicht sogar eine DIY-Waffelstation.

Klingt das nach einer Idee, die zu euch passt? Dann lasst uns gemeinsam schauen, wie ihr euren Hochzeitsbrunch unvergesslich macht – mit kreativen Ideen und einer Extraportion Inspiration! 

Was genau ist ein Hochzeitsbrunch?

Foto © Landhotel RÖSSLE | Zum Bridebook-Profil

Ein Hochzeitsbrunch kombiniert Frühstück und Mittagessen auf charmante Weise

Statt eines festgelegten Menüs oder Buffets gibt es eine große Auswahl an süßen und herzhaften Speisen – von Croissants und Pancakes bis hin zu Quiches, Salaten und frischen Früchten.

Das Besondere an einem Brunch ist die lockere Atmosphäre: Eure Gäste bedienen sich nach Lust und Laune, können sich frei bewegen und in Ruhe plaudern. 

Kurz gesagt: Ein Hochzeitsbrunch ist vielseitig, gemütlich und ideal, um euren Tag entspannt und dennoch stilvoll zu feiern.

Warum könnte ein Hochzeitsbrunch genau das Richtige für uns sein?

Foto © philipp eins | Zum Bridebook-Profil

Wenn ihr euch eine ungezwungene Atmosphäre für eure Feier wünscht und eure Hochzeit individuell gestalten möchtet – Bingo, dann ist ein Brunch perfekt für euch!

Folgende Vorteile bietet euch ein Brunch:

  • Ungezwungene Stimmung: Eure Gäste können sich entspannt am Buffet bedienen, miteinander ins Gespräch kommen und die Auswahl nach ihrem Geschmack genießen. Kein stundenlanges Sitzen, kein Zwang – dafür Leichtigkeit und Genuss.
  • Vielseitigkeit für alle Geschmäcker: Egal, ob eure Gäste süße Naschkatzen, herzhafte Genießer oder vegane Feinschmecker sind: Bei einem Brunch findet jeder etwas, das ihm schmeckt. 
  • Perfekt für Trauungen am Vormittag: Ihr träumt von einer morgendlichen Trauung, vielleicht an der frischen Luft oder in einer lichtdurchfluteten Location? Ein Brunch schließt nahtlos an diese Atmosphäre an. 
  • Entspannung für euch und eure Gäste: Ein Brunch ist weniger formell als ein mehrgängiges Menü oder ein großes Abendbuffet. Das macht ihn ideal für euch, wenn ihr euch eine intime Feier wünscht und die Gästeliste überschaubar ist.
  • Budgetfreundlich, aber stilvoll: Das Hochzeitsessen kann teuer werden, vor allem wenn viele Gänge und aufwendige Speisen geplant sind. Ein Brunch ist oft kostengünstiger, ohne dass ihr bei der Qualität Abstriche machen müsst. 
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten: Ob DIY-Bagel-Bars, Smoothie-Stationen, Live-Cooking von Omeletts oder Waffeln – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. 

Welche Speisen und Getränke passen zu einem Hochzeitsbrunch?

Foto © Weinhaus Motzenbäcker | Zum Bridebook-Profil

Ein Hochzeitsbrunch lebt von Vielfalt – süß, herzhaft, leicht und sättigend. Die Idee ist, dass jeder Gast genau das findet, worauf er Lust hat. 

Hier sind ein paar Inspirationen, die euren Brunch besonders machen:

Süße Highlights für den perfekten Start

  • Croissants, Brötchen und Bagels: Frisch gebacken und mit Butter, Marmelade oder Honig ein Genuss.
  • Pancakes oder Waffeln: Mit verschiedenen Toppings wie Ahornsirup, frischen Beeren, Schokolade oder Sahne.
  • Mini-Törtchen und Gebäck: Kleine Tartes, Macarons oder süße Kekse bringen Eleganz und Abwechslung.
  • Frisches Obst: Obstplatten, Obstsalat oder Obstspieße sind erfrischend und leicht.

Herzhafte Leckereien für den kräftigen Genuss

  • Eierspeisen: Rührei, pochierte Eier oder eine Omelett-Station, bei der eure Gäste ihre Zutaten selbst wählen können.
  • Quiches und herzhafte Tartes: Mit Füllungen wie Spinat und Feta, Tomate und Zucchini oder klassisch mit Speck und Käse.
  • Aufschnitt- und Käseplatten: Hochwertige Wurst- und Käsesorten mit passenden Beilagen wie Trauben oder Feigen.
  • Salate: Frische Varianten wie Couscous-Salat, Caprese oder ein bunter Blattsalat mit Dressing-Auswahl.

Getränke, die begeistern

  • Kaffee und Tee: Eine Bar mit frisch gebrühtem Kaffee, Cappuccino oder besonderen Teesorten.
  • Frisch gepresste Säfte: Orange, Grapefruit oder gemischte Fruchtkombinationen.
  • Smoothies: Frische Mixgetränke mit saisonalen Früchten – von Beeren bis Mango.
  • Cocktails: Leichte Varianten wie Mimosas, Bellinis oder Aperol Spritz sorgen für einen Hauch Eleganz.

Wie planen wir einen Hochzeitsbrunch am besten?

Foto © Achalm Hof “Die Eventlocation” | Zum Bridebook-Profil

Einen Hochzeitsbrunch zu planen ist einfacher, als es vielleicht klingt – mit einer guten Organisation und ein paar kreativen Ideen könnt ihr euren Tag entspannt und einzigartig gestalten. 

Hier sind die wichtigsten Schritte, um euren Brunch perfekt vorzubereiten:

  1. Wählt die richtige Location
  2. Legt die Zeit fest
  3. Erstellt ein vielseitiges Menü
  4. Sucht ein erfahrenes Catering-Team oder plant DIY
  5. Dekoriert liebevoll
  6. Erstellt einen Zeitplan
  7. Sorgt für Unterhaltung

1. Wählt die richtige Location

Die Location ist entscheidend für die Atmosphäre eures Brunches. Helle, luftige Räume oder Außenbereiche wie Gärten oder Terrassen eignen sich besonders gut. 

Achtet darauf, dass genug Platz für ein Buffet oder verschiedene Stationen sowie gemütliche Sitzmöglichkeiten vorhanden ist.

2. Legt die Zeit fest

Ein Hochzeitsbrunch findet typischerweise am Vormittag oder frühen Nachmittag statt. Stimmt die Zeit auf eure Trauung ab:

  • Trauung am Vormittag: Startet den Brunch direkt danach, etwa gegen 11:00 Uhr.
  • Nachfeier: Wenn ihr am Abend vorher gefeiert habt, bietet sich ein Brunch als entspannter Ausklang am nächsten Tag an.

3. Erstellt ein vielseitiges Menü

Plant eine Mischung aus süßen und herzhaften Speisen sowie warmen und kalten Gerichten. Überlegt, ob ihr ein Buffet wählt oder den Brunch in mehreren Gängen servieren möchtet.

Berücksichtigt dabei auch die Vorlieben und Ernährungsbedürfnisse eurer Gäste (vegetarisch, vegan, glutenfrei etc.). Das zeigt, dass ihr an alle gedacht habt.

4. Sucht ein erfahrenes Catering-Team oder plant DIY

Je nach Größe eurer Hochzeit könnt ihr ein Catering-Team engagieren oder den Brunch teilweise selbst vorbereiten.

  • Catering: Wählt Anbieter, die Erfahrung mit Brunches haben und kreative Ideen einbringen können, wie zum Beispiel Live-Cooking oder DIY-Stationen.
  • DIY: Für kleinere Hochzeiten könnt ihr einfache Speisen wie Obstplatten, Salate oder Backwaren selbst vorbereiten und professionelle Hilfe ausschließlich für warme Speisen oder Getränke in Anspruch nehmen.

5. Dekoriert liebevoll und passend zum Brunch

Ein Hochzeitsbrunch lebt von einer leichten, frischen Atmosphäre. Wählt natürliche Farben und Dekoelemente wie Blumen, Leinenservietten oder kleine Vasen. 

Tipp: Kleine Gastgeschenke wie Marmeladen im Mini-Glas oder Kekse machen euren Brunch besonders charmant.

6. Erstellt einen Zeitplan

Ein Hochzeitsbrunch ist zwar entspannt, aber ein grober Zeitplan sorgt dafür, dass alles rund läuft. 

Plant die Dauer des Brunches (in der Regel 2-3 Stunden) und überlegt, wie er sich in den weiteren Tagesablauf integriert – zum Beispiel mit Übergang zu einem Nachmittagsspaziergang oder einer anderen Aktivität.

7. Sorgt für Unterhaltung

Auch beim Brunch darf ein wenig Unterhaltung nicht fehlen. Eine Live-Band, ein Akustik-Duo oder eine entspannte Playlist sorgen für die richtige Stimmung. 

Für Familien mit Kindern könnt ihr kleine Aktivitäten oder Spiele vorbereiten, damit sich alle wohlfühlen.

Wie viel kostet ein Hochzeitsbrunch?

Foto © Golfhotel und Restaurant Lindenhof | Zum Bridebook-Profil

Ein Hochzeitsbrunch kostet je nach Umfang und Anzahl der Gäste zwischen 20 und 50 Euro pro Person. Die Gesamtkosten hängen ab von:

  • Gästeanzahl: Mehr Gäste bedeuten höhere Kosten, aber Brunch-Speisen sind oft günstiger als abendliche Menüs.
  • Menüwahl: Ein einfaches Buffet ist günstiger als aufwendige Live-Stationen oder exotische Speisen.
  • Getränke: Die Kosten variieren je nach Angebot – Kaffee und Tee sind günstiger als Mimosas oder Smoothies.
  • Location: Eine gemietete Location mit Servicepersonal erhöht die Kosten, ein Garten- oder DIY-Brunch spart hingegen Geld.

Im Vergleich zu einem klassischen Hochzeitsessen ist der Brunch meist kostengünstiger, bleibt aber genauso stilvoll.

Hochzeitsbrunch – Entspannt, vielseitig, unvergesslich

Ihr seht: Ein Hochzeitsbrunch ist die perfekte Möglichkeit, eure Hochzeit auf eine lockere und charmante Weise zu feiern. 

Ob ihr eure Gäste mit einer DIY-Waffelstation überrascht, frische Smoothies serviert oder mit einer dezenten Live-Band den perfekten Rahmen schafft – euer Brunch wird allen in Erinnerung bleiben!

Ähnliche Artikel: