Hochzeitsgast 101: Alles, was du wissen musst, wenn du zu einer Hochzeit eingeladen bist

Du bist zu einer Hochzeit eingeladen? Herzlichen Glückwunsch!

Egal, ob es deine beste Freundin, ein enger Familienangehöriger oder ein Arbeitskollege ist, die Einladung zeigt: Du bist Teil von einem der wichtigsten Tage im Leben dieses Paares. 

Genau das bringt einiges an Verantwortung und vor allem Fragen mit sich: Was ziehst du an? Was schenkst du? Wie verhältst du dich? 

Keine Sorge – dieser Guide erklärt dir alles, was du als Hochzeitsgast wissen musst, um Fettnäpfchen zu vermeiden und gleichzeitig den Tag zu genießen.

Was bedeutet es, Hochzeitsgast zu sein?

Foto © Yuliya Li | Zum Bridebook-Profil

Eine Hochzeitseinladung ist eine besondere Ehre: Das Brautpaar möchte dich an einem der wichtigsten Tage seines Lebens dabeihaben. 

Doch als Gast bist du nicht nur Zuschauer, sondern auch ein aktiver Teil der Feier

Deine Aufgabe ist es, pünktlich zu erscheinen, Wünsche wie den Dresscode zu respektieren und vor allem gute Laune mitzubringen. Deine Präsenz trägt zur Stimmung bei und macht den Tag für das Paar unvergesslich.

Denke daran, dass die Einladung ein Zeichen von Wertschätzung ist. Deine Rolle als Gast ist es, diese zu erwidern – durch respektvolles Verhalten, positive Energie und vielleicht ein kleines Geschenk, das zeigt, wie sehr du dich mit dem Paar freust.

Wie reagiere ich richtig auf die Hochzeitseinladung?

Foto © Glücksmomente Würzburg | Felix Fejfar | Zum Bridebook-Profil

Die Einladung ist der erste Schritt zu einer gelungenen Hochzeit – und sie erfordert eine klare und rechtzeitige Antwort von dir.

„Save-the-Date“: Was bedeutet das?

Eine Save-the-Date-Karte ist keine förmliche Einladung, sondern eine Vorabinfo, damit du dir den Termin freihältst. 

Es ist also noch nicht der richtige Moment, um nach Details zur Hochzeit zu fragen – die kommen meistens mit der eigentlichen Einladung.

RSVP: Warum ist Pünktlichkeit wichtig?

Wenn die Einladung ins Haus flattert, solltest du möglichst schnell antworten. Das Kürzel RSVP (répondez s’il vous plaît) bedeutet, dass deine Zusage oder Absage erforderlich ist. 

Je schneller du Bescheid gibst, desto besser kann das Brautpaar planen – vor allem bei Sitzplätzen und Catering.

Kann ich jemanden zur Hochzeit mitbringen?

Wenn in der Einladung „plus one“ steht, darfst du gerne eine Begleitung mitbringen. Wenn nicht, solltest du nicht einfach jemanden mitnehmen. Falls du unsicher bist, frage höflich beim Brautpaar nach.

Was tun, wenn ich nicht kommen kann?

Es kann passieren, dass du aus unterschiedlichen Gründen absagen musst. Informiere das Paar frühzeitig und überlege, ob du dennoch eine kleine Aufmerksamkeit oder einen persönlichen Gruß schicken möchtest, um deine Wertschätzung zu zeigen.

Welcher Dresscode gilt zur Hochzeit und wie interpretiere ich ihn?

Foto © MR & MRS WEDDING | Zum Bridebook-Profil

Einen passenden Look für die Hochzeit zu finden, kann eine Herausforderung sein – vor allem, wenn es einen Dresscode gibt.

Die häufigsten Dresscodes zur Hochzeit und ihre Bedeutung:

  • Black Tie: Männer tragen Smoking, Frauen ein elegantes Abendkleid.
  • Cocktail: Ein schicker Anzug oder ein kurzes, festliches Kleid ist hier die richtige Wahl.
  • Casual: Hier kannst du es entspannter angehen, aber vermeide zu legere Kleidung wie Jeans oder T-Shirts.
  • Sommerlich-festlich: Leichte Stoffe und Farben, aber trotzdem elegant – dieser Dresscode ist perfekt für Garten– oder Strandhochzeiten.

Welche Farben sind tabu bei Hochzeiten?

  • Weiß: Gehört der Braut – immer.
  • Rot: Kann zu auffällig wirken und der Braut die Show stehlen.
  • Schwarz: Wird traditionell mit Trauer verbunden – es sei denn, die Hochzeit ist sehr modern oder formell.

Natürlich kann es hiervon auch Ausnahmen geben. Diese werden aber meist explizit im Dresscode genannt. Falls ihr euch unsicher seid, fragt beim Brautpaar oder den Trauzeugen nach.

Welche Rolle spielt die Location?

Ob Gartenparty, Strand– oder Märchenhochzeit – passe dein Outfit an die Umgebung und das Wetter an. Praktische Schuhe für unebene Untergründe sind genauso wichtig wie Jacken oder Schals bei kühleren Temperaturen.

Hochzeitsgeschenke: Was schenke ich dem Brautpaar?

Foto © Herzensbild | Zum Bridebook-Profil

Das perfekte Hochzeitsgeschenk zu finden, ist oft eine der größten Herausforderungen für Gäste. Zum Glück gibt es einfache Wege, herauszufinden, was das Paar sich wünscht.

Geschenkwunschliste oder kreative Idee?

Die meisten Paare legen heutzutage eine Wunschliste an. Es ist keine Pflicht, etwas davon auszuwählen, aber es macht die Auswahl einfacher

Wenn du etwas Persönliches schenken möchtest, stelle sicher, dass es zum Paar passt und wirklich einen Mehrwert bietet.

Wie viel Geld ist angemessen?

Geldgeschenke sind sehr beliebt, vor allem, wenn das Paar für eine größere Anschaffung oder die Flitterwochen spart. 

Die Höhe des Betrags hängt vor allem von deinem Verhältnis zum Paar ab, deinem eigenen Budget und davon, wie aufwendig die Hochzeit ist. 

Eine grobe Richtlinie:

  • Kollegen oder Bekannte: 50–100 Euro.
  • Gute Freunde: 100–150 Euro.
  • Familie: Ab 150 Euro aufwärts.

Ist auch ein DIY-Geschenk angemessen?

Selbstgemachte Geschenke können wunderschön und einzigartig sein – aber nur, wenn sie mit Liebe und Sorgfalt gemacht werden. 

Frage dich, ob du die nötigen Fähigkeiten und die Zeit hast, etwas Hochwertiges zu schaffen. Ansonsten bietet sich vielleicht eher ein klassisches Geldgeschenk oder ein Erlebnisgeschenk an.

Wann und wie überreiche ich mein Hochzeitsgeschenk?

  • Vor der Hochzeit: Du kannst dein Geschenk schon im Voraus überreichen, besonders, wenn du etwas Größeres schenkst.
  • Am Hochzeitstag: Lege das Geschenk auf den Geschenketisch oder übergib es nach der Zeremonie mit ein paar lieben Worten.
  • Nach der Hochzeit: Falls du es nicht vorher überreichen kannst, sende es dem Brautpaar später mit einer Karte.

Tipp: Vermeide es, das Geschenk während Programmpunkten oder Mahlzeiten zu überreichen. Und beschrifte es gut, damit das Paar weiß, von wem es kommt.

Was gehört zum guten Benehmen als Hochzeitsgast?

Foto © Johanna Schmidt Fotografie | Zum Bridebook-Profil

Dein Verhalten trägt maßgeblich zur Stimmung der Hochzeit bei. Deswegen gibt es ein paar einfache Knigge-Regeln, die dich zum perfekten Gast machen.

1. Handy weg während der Zeremonie

Viele Paare wünschen sich eine “Unplugged Zeremonie” – also keine Handys oder Fotos während des offiziellen Teils. Respektiere diesen Wunsch und genieße den Moment. Es gibt später noch genug Gelegenheiten für Bilder.

2. Wann darf ich gratulieren?

Warte, bis das Brautpaar offiziell empfangen wird. In der Regel gibt es eine Begrüßung oder einen Moment, in dem die Gäste ihre Glückwünsche aussprechen können.

3. Tanze, aber übertreibe es nicht:

Eine Hochzeit ist ein Fest und Tanzen gehört dazu. Aber achte darauf, die Tanzfläche nicht für zu viele Solo-Einlagen zu beanspruchen. Schließlich willst du die anderen Gäste nicht in den Schatten stellen.

4. Alkohol? In Maßen!

Ein Glas Sekt, ein Cocktail oder Wein zum Essen sind vollkommen okay, aber übermäßiger Konsum kann schnell unangenehm werden – sowohl für dich als auch für das Brautpaar. Gehe es ruhig an und greife auch zu alkoholfreien Getränken. 

Tipp: Besonders bei Hochzeiten im Sommer solltest du darauf achten, genug Wasser zu trinken.

Wie plane ich meine An- und Abreise als Hochzeitsgast?

Foto © Elena Mongoldt Photography | Zum Bridebook-Profil

Gerade bei auswärtigen Hochzeiten ist eine gute Planung das A und O, um pünktlich und entspannt anzukommen.

1. Früh buchen

Reserviere frühzeitig Flüge, Züge oder Hotels, vor allem, wenn die Hochzeit in einer beliebten Region stattfindet. 

Oft gibt es für Gäste spezielle Zimmerkontingente in nahe gelegenen Unterkünften. Frag hier am besten beim Brautpaar nach, falls diesbezüglich nichts in der Einladung oder auf der Hochzeitshomepage vermerkt ist.

2. Was gehört in mein Gepäck?

Für Hochzeiten außerhalb deiner Stadt lohnt es sich, eine kleine Checkliste zu machen:

  • Festliche Kleidung (inkl. Ersatzstrumpfhose oder Ersatzhemd).
  • Geschenk oder Karte.
  • Pflegeartikel wie Make-up, Haarspray oder Deo für kleine Touch-ups.

3. Sei pünktlich!

Plane genügend Zeit für die Anreise ein. Es ist besser, eine halbe Stunde zu früh da zu sein, als die Ankunft des Brautpaars oder die Zeremonie zu verpassen. 

Tipp: Besonders, wenn das Paar in einer größeren Stadt heiratet, solltest du genügend Zeit für viel Verkehr und die Parkplatzsuche einkalkulieren.

Hochzeitsgast 101: Was tun, wenn etwas Unerwartetes passiert?

Foto © Spree-Liebe Hochzeitsfotografie | Zum Bridebook-Profil

Selbst mit bester Planung kann es zu unvorhergesehenen Situationen kommen. Aber keine Panik – hier sind ein paar Tipps:

Was, wenn ich zu spät zur Hochzeit komme?

Kommst du während der Zeremonie an, versuche, unauffällig einen Platz einzunehmen oder warte, bis die Zeremonie vorbei ist.

Wie beschäftige ich meine Kinder während der Hochzeit?

Falls du mit Kindern kommst, sorge für kleine Beschäftigungen wie Malbücher, Snacks oder Spiele. Einige Paare organisieren auch eine Kinderbetreuung – frage hier am besten vorab nach.

Krankheit oder kurzfristige Absage

Informiere das Paar so früh wie möglich, falls du krank wirst oder nicht kommen kannst. Schicke in jedem Fall eine Nachricht, eventuell sogar ein Geschenk (vielleicht hast du dieses ohnehin schon besorgt) oder eine persönliche Karte.

Häufige Fragen von Hochzeitsgästen

Foto © Sören Funk | Zum Bridebook-Profil

„Was mache ich, wenn ich niemanden kenne?“

Anfangs kann das natürlich etwas befremdlich sein. Aber: Setze dich an deinen Tisch, sei offen und freundlich. Hochzeiten sind eine großartige Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen.

„Wie viel Geld sollte ich für ein Hochzeitsgeschenk ausgeben?“

Das kommt ganz auf deine Beziehung zum Brautpaar an und wie viel Budget du zur Verfügung hast. Und: Schenkst du etwas allein oder teilst du dir vielleicht mit anderen Gästen in ein gemeinsames Geschenk

Für enge Freunde und Familie liegt der Betrag oft zwischen 100 und 200 Euro, während Kollegen und Bekannte eher 50 bis 100 Euro ausgeben.

„Darf ich Fotos machen?“

Nur, wenn es erlaubt ist. Respektiere die Wünsche des Brautpaars, vor allem bei “Unplugged Hochzeiten”.

„Was, wenn ich mir beim Dresscode unsicher bin?“

Frage höflich beim Brautpaar oder den Trauzeugen nach. Es ist besser, das vorher abzuklären, als unangemessen gekleidet zu erscheinen.

Sei ein Gast, der positiv in Erinnerung bleibt

Eine Hochzeit ist nicht nur ein besonderes Ereignis für das Brautpaar, sondern auch für dich als Gast. 

Denke daran, pünktlich zu antworten, den Dresscode zu respektieren und vor allem Spaß zu haben.

Mit den richtigen Vorbereitungen, einer Prise Rücksichtnahme und einer großen Portion Freude trägst du dazu bei, dass der Tag unvergesslich wird – für alle.

Ähnliche Artikel: