Industrial Hochzeit – Alles für eure moderne Feier im Industrie-Stil

Eine Hochzeit zu planen, die genau zu euch passt, ist ein echtes Abenteuer. Wenn ihr es modern, minimalistisch und mit einem Hauch von urbanem Chic mögt, könnte eine Industrial Hochzeit genau das Richtige für euch sein. 

Dieser Stil kombiniert rohe Materialien wie Metall und Beton mit warmem Licht und kreativen Details – das sorgt für eine Atmosphäre, die gleichzeitig cool und unglaublich einladend ist. 

Hier erfahrt ihr alles, was ihr über Industrial Hochzeiten wissen müsst – von Locations über Dekoideen bis hin zum Catering.

Was macht eine Industrial Hochzeit aus?

Foto © Place to be Westend Tower | Zum Bridebook-Profil

Eine Industrial Hochzeit ist viel mehr als nur Backsteinwände und Edison-Lampen. Sie basiert auf einem besonderen Designansatz, der rohe Materialien und minimalistische Eleganz verbindet

Der Fokus liegt auf schlichten, funktionalen Elementen, die mit gezielten Akzenten eine warme, einladende Atmosphäre schaffen.

Typische Merkmale einer Industrial Hochzeit:

  • Rohheit: Freiliegende Backsteinwände, Betonböden, Stahlträger oder unverputzte Wände schaffen den Industrie-Charme.
  • Minimalismus: Keine opulente Dekoration, sondern klare Linien und ein bewusst reduziertes Design.
  • Materialien: Holz, Metall, Glas und Beton sind die Hauptakteure. Sie bringen eine authentische, industrielle Basis mit sich.
  • Farben: Eine gedeckte Palette – Schwarz, Grau, Erdtöne – ergänzt durch Highlights in Kupfer, Gold oder Messing.

Das Besondere an Industrial Hochzeiten ist die Vielseitigkeit: Der Look lässt sich sowohl kühl-minimalistisch als auch gemütlich und romantisch gestalten – je nachdem, wie ihr ihn mit Deko, Beleuchtung und Details kombiniert.

Welche Location passt am besten zu einer Hochzeit im Industrie-Stil?

Foto © Kesselhaus Kolbermoor | Zum Bridebook-Profil

Die Location ist bei einer Industrial Hochzeit der wichtigste Baustein. Sie gibt den Stil vor und sollte den Industrie-Charme von Natur aus mitbringen. Wir sprechen hier von Räumen, die eine Geschichte erzählen: alte Fabrikhallen, stillgelegte Lagerhäuser, Lofts, Dachterrassen oder urbane Backsteinbauten.

Worauf ihr bei der Location achten solltet:

  • Freiliegende Materialien: Räume mit Backsteinwänden, Betonböden, Stahlträgern oder großen Fenstern sind ideal. Sie bringen den rauen, urbanen Look, ohne dass viel zusätzliche Deko nötig ist.
  • Hohe Decken: Eine typische Industrie-Location lebt von ihrer Offenheit und Großzügigkeit. Hohe Decken verstärken das Raumgefühl und bieten Platz für kreative Beleuchtung.
  • Flexible Raumgestaltung: Räume, die sich leicht anpassen lassen, bieten euch die Möglichkeit, verschiedene Bereiche zu schaffen – zum Beispiel für die Zeremonie, das Dinner und die Party.
  • Technische Ausstattung: Achtet darauf, dass Stromanschlüsse, Toiletten und gegebenenfalls Heizungen oder Klimaanlagen vorhanden sind.

Keine Fabrik in der Nähe?

Kein Problem! Auch moderne Eventlocations können den Industrial Look umsetzen. Mit der richtigen Dekoration (zum Beispiel Backdrop-Wänden, Metallmöbeln oder stimmungsvoller Beleuchtung) könnt ihr das gewünschte Flair erschaffen.

Wie setzen wir die Dekoration im Industrie-Stil um?

Foto © Lankenauer Höft | Zum Bridebook-Profil

Eine Industrial Hochzeit lebt von ihrer Dekoration – und hier könnt ihr richtig kreativ werden. Der Schlüssel ist, den rohen Charme mit einladenden Elementen zu kombinieren.

Materialien, die gut funktionieren:

  • Metall: Von Stahlrohren bis zu filigranen Kupferdetails.
  • Holz: Altes, verwittertes Holz bringt Wärme und ist ein schöner Kontrast.
  • Beton: Ob als Tischplatten, Vasen oder Untersetzer – ein echter Hingucker.
  • Glas: Transparenz lockert den Stil auf, zum Beispiel in Form von schlichten Glasvasen oder Teelichthaltern.

Farben, die besonders wirken:

  • Neutral und erdig: Grau, Schwarz, Weiß, kombiniert mit warmen Tönen wie Kupfer, Gold oder Messing.
  • Mut zu Kontrasten: Ein dunkler Hintergrund mit grünen Pflanzen oder goldenen Highlights sorgt für Spannung.

Licht als Highlight:

  • Edison-Glühbirnen und Lichterketten schaffen eine gemütliche Atmosphäre.
  • Große, industrielle Lampenschirme machen sich toll über langen Tafeln.
  • Kerzen in minimalistischen Haltern sorgen für Akzente auf den Tischen.

Industrial Hochzeit: Wie gestalten wir Essen und Getränke?

Foto © VONUNDZU | Zum Bridebook-Profil

Der Industrial Look ist urban, modern und unkonventionell – und das darf sich auch auf die Kulinarik übertragen. 

Essen: Kreativ, lässig und doch stilvoll

Sharing-Menüs: Gemeinsam genießen

Statt eines klassischen Drei-Gänge-Menüs ist ein Sharing-Konzept perfekt für den Industrial Look. Es schafft eine lockere, kommunikative Atmosphäre, die gut zu langen Tafeln mit minimalistischer Deko passt.

Kleine Inspiration: Große Platten mit Antipasti, gegrilltem Gemüse, rustikalen Broten und Dips als Vorspeise. Auch Hauptgerichte wie Pulled Pork, zarte Braten oder vegetarische Alternativen wie Ofengemüse mit frischen Kräutern sind schön.

Foodtrucks: Urbaner Flair

Foodtrucks sind ein Highlight auf jeder Hochzeit – besonders bei Hochzeiten mit Industrie-Thema. Sie bringen einen urbanen, modernen Charme und bieten eine interaktive Möglichkeit für eure Gäste, ihr Essen zu genießen.

Ideen für Trucks:

  • Herzhaft: Burger mit kreativen Toppings, Tacos oder Wraps.
  • Vegan: Bowls mit frischen Zutaten und intensiven Aromen.
  • Süß: Waffeln, Crêpes oder Eis mit ausgefallenen Garnituren.

Rustikale Buffets: Minimalistisch und durchdacht

Wenn ihr ein Buffet bevorzugt, könnt ihr dieses im Industrie-Stil modern interpretieren. Statt klassischer Aufbauten setzt ihr auf eine reduzierte, aber wirkungsvolle Präsentation.

  • Präsentation: Holz- und Schieferplatten, Betonunterlagen oder Glasbehälter bringen Industrie-Charme auf den Tisch.
  • Passende Gerichte: Frische Salate, deftige Beilagen wie Kartoffelgratin oder Ofenkartoffeln und hochwertige Fleischgerichte. Zum Dessert bieten sich minimalistisch präsentierte Kuchen oder Tartelettes an.

Getränke: Urban und individuell

  • Craft Beer und Co.: Craft Beer ist wie gemacht für eine Industrial Hochzeit. Mit lokal gebrauten Sorten könnt ihr euren Gästen nicht nur etwas Besonderes bieten, sondern auch das urbane Konzept unterstreichen. Ergänzt das Angebot durch Cider, Naturwein oder ausgefallene Limonaden.
  • Signature Cocktails: Kreiert eigene Cocktails, die euren Stil widerspiegeln – sowohl geschmacklich als auch optisch. Zum Beispiel Smoked Old Fashioned für einen rauchigen Twist oder Moscow Mule im Kupferbecher als Hingucker.
  • Whiskey- oder Gin-Bar: Eine separate Bar mit hochwertigen Spirituosen passt perfekt zum Industrie-Stil. Präsentiert sie auf einem rustikalen Tisch, kombiniert mit Metall- und Glasakzenten.

Wie sorgen wir für Unterhaltung bei unserer Industrial Hochzeit?

Foto © Depot29 – Mazda Classic Automobil Museum Frey | Zum Bridebook-Profil

Eine Industrial Hochzeit lebt nicht nur von der beeindruckenden Location und der minimalistischen Deko, sondern auch von der Stimmung

Passende Unterhaltung ist der Schlüssel, um eure Gäste zu begeistern und den Stil eurer Hochzeit zu unterstreichen. 

Hier sind konkrete und inspirierende Ideen, wie ihr für Unterhaltung sorgt:

Musik: Urbaner Sound, der Stimmung macht

Die Musik ist das Herzstück jeder Feier und bei einer Industrial Hochzeit könnt ihr mit dem richtigen Sound eine einzigartige Atmosphäre schaffen.

  • Live-Musik mit Akustik-Charme: Eine Indie-Band oder ein Akustik-Set passt perfekt zum rauen, aber gemütlichen Flair des Industrie-Stils. Während der Zeremonie oder des Essens sorgt Akustikmusik für eine entspannte, intime Atmosphäre.
  • DJ mit modernen Beats: Für die Party darf es gerne modern und energiegeladen sein. Ein DJ, der elektronische Klänge, Indie-Hits oder Lo-Fi-Beats auflegt, passt hervorragend zu einer urbanen Hochzeit.

Entertainment: Kreative Ideen, die Gäste überraschen

  • Fotobox im Industrial Look: Eine Fotobox ist immer ein Highlight, aber warum nicht mit einem industriellen Touch? Rahmen aus Metallrohren oder eine Rückwand aus Backstein-Optik sowie Edison-Glühbirnen als Beleuchtung sind perfekt.
  • Lichtinstallationen und -Projektionen: Der Industrial Stil bietet sich perfekt für beeindruckende Lichtshows an. Schön sind Projektionen an den Wänden, zum Beispiel mit Mustern aus Zahnrädern oder urbanen Skyline-Motiven. Interaktive Beleuchtung wie LED-Stäbe oder bewegliche Lichter setzen die Tanzfläche in Szene.

Künstlerische Akzente: Unvergessliche Momente schaffen

  • Live-Malerei: Engagiert einen Künstler, der während der Hochzeit ein Bild der Location oder von euch und euren Gästen malt. Die raue Ästhetik des Industrie-Stils kann dabei perfekt aufgegriffen werden.
  • Feuershow oder LED-Performance: Für die Abendunterhaltung sorgen Feuershows oder LED-Künstler, die den rauen Charme des Industrie-Looks unterstreichen. Besonders beeindruckend ist das in einem Outdoor-Bereich oder vor einer Backsteinwand.

Darum ist der Industrial Stil perfekt für eure Hochzeit

Eine Industrial Hochzeit ist mehr als nur ein Look – sie ist eine Kombination aus Kreativität, Persönlichkeit und modernem Design. 

Ob ihr in einer alten Fabrikhalle feiert oder den Stil in einem modernen Raum umsetzt, bleibt euch überlassen.

Mit dem richtigen Mix aus Location, Deko, Essen und Atmosphäre wird eure Hochzeit nicht nur einzigartig, sondern auch unvergesslich.

Ähnliche Artikel: