Hochzeitsmessen und Hochzeitsfestivals in Locations – Das Event, um Location und Dienstleister an einem Tag kennenzulernen

Die Planung einer Hochzeit ist aufregend, emotional – und manchmal überwältigend. Ihr trefft Entscheidungen, die euren großen Tag prägen: Wo feiern wir? Wie soll es aussehen? Wer begleitet uns mit Fotografie, Musik und Dekoration?

Eine der besten Möglichkeiten, euch inspirieren zu lassen und gleichzeitig viele Fragen auf einmal zu klären, sind Hochzeitsmessen bzw. Hochzeitsfestivals.

Ob groß angelegte Events in Messehallen oder kleine, feine Hausmessen direkt in eurer favorisierten Location – sie geben euch einen einzigartigen Einblick in die Hochzeitswelt und bringen euch direkt mit Dienstleistern und Locations zusammen.

In diesem Artikel erfahrt ihr:

  • Was genau eine Hochzeitsmesse ist und was euch dort erwartet
  • Wie Locations sich präsentieren und warum gerade Hochzeitsfestivals in Locations so besonders sind
  • Welche Vorteile der Besuch für eure Planung bringt
  • Was ihr vor Ort tun solltet, um das Maximum aus dem Tag herauszuholen
  • Wie ihr euch anmeldet und was danach passiert

Was ist eine Hochzeitsmesse bzw. ein Hochzeitsfestival?

Foto © Obere Mühle Rengsdorf | Zum Bridebook-Profil

Eine Hochzeitsmesse (oder auch: Hochzeitsfestival) ist ein Event, bei dem ihr euch alles anschauen könnt, was für eure Hochzeit wichtig sein könnte – und das an nur einem Tag

Locations öffnen ihre Türen, dekorieren ihre Räume im Hochzeitslook und laden gleichzeitig ihre besten Dienstleistungspartner ein. So seht ihr nicht nur, wie die Räume wirken, sondern auch, wie euer Hochzeitstag hier aussehen könnte.

Im Gegensatz zu reinen Location-Besichtigungen oder Tagen der offenen Tür habt ihr bei einer Messe ein echtes All-in-One-Erlebnis: Location plus Dienstleister plus jede Menge Inspiration.

Was ist der Unterschied zwischen von Locations veranstalteten Hochzeitsfestivals und großen kommerziellen Messen?

Hochzeitsmesse ist nicht gleich Hochzeitsmesse – und genau hier liegt der Knackpunkt: Es gibt große, kommerzielle Hochzeitsmessen, die oft in Messehallen stattfinden, und es gibt kleinere Hochzeitsmessen direkt in einer Location – auch Hochzeitsfestival genannt.

Beide Formate haben ihre Vorteile, unterscheiden sich aber deutlich im Ablauf und in der Atmosphäre:

Große, kommerzielle Hochzeitsmessen

  • finden häufig in Messehallen oder großen Eventzentren statt
  • präsentieren eine Vielzahl von Ausstellern aus allen Bereichen (vom Brautmodengeschäft bis hin zum Reiseveranstalter für die Flitterwochen)
  • sind oft sehr gut besucht und bieten ein riesiges Angebot an Inspiration
  • können jedoch auch schnell überwältigend wirken und haben weniger Bezug zu einer konkreten Location

Von Locations veranstaltete Hochzeitsmessen bzw. Hochzeitsfestivals

  • finden direkt in einer Hochzeitslocation statt, die ihr euch realistisch für euren eigenen Tag vorstellen könnt
  • sind deutlich kleiner und persönlicher
  • zeigen euch die Location häufig bereits im Hochzeitslook – oft dekoriert, eingedeckt und stimmungsvoll beleuchtet
  • stellen in der Regel die bevorzugten Partnerdienstleister der Location vor (z. B. Caterer, Floristen, DJs, Fotografen), die mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut sind und ein eingespieltes Team bilden

Was bedeutet das für euch?

Wenn ihr euch gezielt für eine bestimmte Location interessiert oder Locations miteinander vergleichen wollt, sind Hochzeitsfestivals in Locations ideal. Ihr bekommt ein realistisches Bild, wie eure Hochzeit dort aussehen könnte, und könnt gleich die Dienstleister kennenlernen, die bereits Erfahrung mit der Location haben.

Große Hochzeitsmessen eignen sich dagegen besonders, wenn ihr euch erst einmal breit inspirieren lassen wollt oder noch gar keine Location im Blick habt.

Im weiteren Guide gehen wir näher auf die von Locations direkt veranstalteten Hochzeitsmessen bzw. Hochzeitsfestivals ein.

Welche Vorteile bietet der Besuch eines Hochzeitsfestivals?

Foto © Holsteins Mühle & Eventscheune | Zum Bridebook-Profil

Ein Hochzeitsfestival ist nicht einfach nur ein Termin im Kalender – es ist ein Erlebnis, das euch mitten in die Hochzeitswelt eintauchen lässt

Stellt euch vor, ihr betretet die Location und seht sie bereits festlich geschmückt, hört leise Musik im Hintergrund, probiert vielleicht schon den ersten Sekt und könnt euch direkt vorstellen, wie sich euer großer Tag hier anfühlen würde. 

Genau das macht den besonderen Reiz von Hochzeitsmessen in Locations aus: Ihr bekommt nicht nur Informationen, sondern ein echtes Gefühl dafür, was möglich ist.

Die Location „hochzeitsfertig“ erleben

Statt leerer Räume seht ihr die Location so, wie sie an einem Hochzeitstag aussehen könnte – festlich dekoriert, mit eingedeckten Tischen, Blumenarrangements und Beleuchtung. So könnt ihr euch sofort vorstellen, wie euer eigener Tag dort wirken würde.

Einblicke in Stil und Möglichkeiten der Location

Jede Location hat ihren eigenen Charakter. Auf einer Messe wird er besonders deutlich: vom Stil des Dekors über mögliche Raumaufteilungen bis hin zu besonderen Extras wie Trauorten im Freien oder separaten Lounges. Das gibt euch ein viel besseres Gefühl für den Look & Feel eurer Hochzeit.

Inspiration durch realistische Set-ups und Dekor

Viele Locations arbeiten bei Hochzeitsfestivals mit Floristen, Dekorateuren und Lichttechnikern zusammen, um euch echte Inspirationswelten zu präsentieren. So seht ihr Trends, Farben und Stile direkt umgesetzt – und könnt sofort herausfinden, was euch gefällt (oder was gar nicht zu euch passt).

Dienstleister direkt vor Ort kennenlernen

Ihr trefft vor Ort oft gleich mehrere relevante Dienstleister: Caterer, Fotografen, Floristen, Musiker oder Konditoren. Das spart euch später viele einzelne Termine, denn ihr könnt direkt ins Gespräch gehen und Fragen stellen. Vergleicht Preise, Angebote und Stile, damit ihr ein besseres Gefühl dafür bekommt, welche Dienstleister gut zu euch passen.

Sonderangebote und Messe-Deals nutzen: Viele Aussteller bieten auf Messen exklusive Rabatte oder besondere Pakete an. Wenn ihr schon recht konkrete Vorstellungen habt, könnt ihr hier richtig sparen – oder euch Leistungen sichern, die sonst schnell ausgebucht sind.

Was erwartet uns auf einer Location-Hochzeitsmesse?

Foto © Hotel Altes Land | Zum Bridebook-Profil

Eine Location-Hochzeitsmesse ist kein gewöhnlicher Besichtigungstermin – sie ist ein richtiges Event. Genau deswegen wird sie gern auch Hochzeitsfestival genannt.

Ihr betretet nicht einfach einen leeren Saal, sondern eine Location, die bereits so dekoriert ist, als würde hier morgen eine Hochzeit stattfinden. Die Luft ist erfüllt vom Duft frischer Blumen oder leckeren Caterings, im Hintergrund läuft Musik, und an jeder Ecke warten Dienstleister darauf, euch ihre Ideen und Angebote vorzustellen.

Das Besondere: Ihr bekommt in nur wenigen Stunden einen umfassenden Eindruck davon, wie eure Hochzeit aussehen und sich anfühlen könnte – inklusive Stimmung, Dekorationsstil und den Menschen, die diesen Tag für euch möglich machen.

Wie ist ein Hochzeitsfestival aufgebaut und welche Atmosphäre erwartet uns dort?

Die Location ist für diesen Tag aufwendig vorbereitet und wirkt oft wie eine echte Hochzeitskulisse:

  • Der Hauptraum ist eingedeckt, oft mit mehreren Tischvarianten und Blumendekorationen, damit ihr unterschiedliche Stile vergleichen könnt.
  • Musik läuft, manchmal live gespielt von einem DJ oder einer Band, um euch direkt das richtige Feeling zu geben.
  • Viele Locations bieten kleine Kostproben vom Catering oder Drinks zur Begrüßung an.

Das Ergebnis ist eine inspirierende Stimmung, die euch hilft, euch euren eigenen Tag dort bildlich vorzustellen.

Wie präsentiert sich die Location?

Auf einer Hochzeitsmesse gibt die Location alles, um euch ein realistisches Bild vom Hochzeitstag zu vermitteln.

  • Dekoration & Set-up: Tische sind oft festlich eingedeckt, Blumenarrangements und Kerzen sorgen für Stimmung, manchmal gibt es auch Beleuchtung wie am Abend eurer Feier.
  • Verschiedene Szenarien: Viele Locations zeigen mehrere Aufbauten – z. B. für Empfang, Dinner und eine freie Trauung – damit ihr die Flexibilität der Räume erkennt.
  • Inspiration: Fotos, Moodboards oder Videos vergangener Hochzeiten ergänzen den Eindruck und zeigen euch verschiedene Stilrichtungen.
  • Geführte Rundgänge: Häufig werden neben dem Hauptraum auch Außenbereiche, Nebenräume oder Rückzugsorte vorgestellt.

Ziel ist, dass ihr nicht nur die Räume seht, sondern ein Gefühl bekommt: Könnt ihr euch euren großen Tag hier vorstellen?

Welche Dienstleister sind auf einer Hochzeitsmesse vertreten?

Ein besonderes Highlight einer Location-Hochzeitsmesse: ihr trefft direkt auf viele Profis, die eng mit der Location zusammenarbeiten, zum Beispiel:

Kurz gesagt: Ihr bekommt einen direkten Einblick in das gesamte Ökosystem einer Hochzeit – und könnt euch viele Fragen direkt vor Ort beantworten lassen.

Wie lange dauert ein Hochzeitsfestival?

Eine Location-Hochzeitsmesse dauert in der Regel zwischen 3 und 6 Stunden

Häufig findet sie an einem Samstag oder Sonntag statt, sodass ihr ohne Stress vorbeischauen könnt. Es gibt keine starren Zeitfenster wie bei einer privaten Besichtigung – ihr könnt kommen, wann ihr möchtet, und so lange bleiben, wie ihr wollt.

Tipp: Plant mindestens 1–2 Stunden ein, damit ihr wirklich alles anschauen, Gespräche führen und die Atmosphäre auf euch wirken lassen könnt. Wenn euch bestimmte Dienstleister besonders interessieren, nehmt euch extra Zeit für intensive Gespräche.

Was sollten wir auf einer Hochzeitsmesse fragen und beachten?

Foto © Schloß Neuhaus | Zum Bridebook-Profil

Eine Hochzeitsmesse in einer Location bietet euch unzählige Eindrücke – und manchmal auch ein wenig Reizüberflutung

Damit ihr den Tag optimal nutzt, lohnt es sich, vorher einen Plan zu machen: Welche Informationen wollt ihr mitnehmen? Was ist euch besonders wichtig? 

Mit den folgenden Schwerpunkten behaltet ihr den Überblick:

Welche Fragen sollten wir speziell zur Location stellen?

Eine Hochzeitsmesse ist die perfekte Gelegenheit, um auch Details zur Location selbst zu klären. Nutzt den direkten Draht zum Team und sprecht die Punkte an, die euch später bei der Entscheidung helfen:

  • Verfügbarkeit: „Ist unser Wunschtermin noch frei?“
  • Kapazität: „Wie viele Gäste passen hier bequem hinein – auch mit Tanzfläche?“
  • Sperrstunde und Lautstärkeregelungen: „Bis wann dürfen wir feiern und wie laut darf die Musik sein?“
  • Dienstleisterregelung: „Können wir eigene Anbieter mitbringen oder arbeiten Sie nur mit festen Partnern?“
  • Schlechtwetter-Alternativen: „Gibt es Innenbereiche für Trauung oder Empfang, falls es regnet?“

Tipp: Macht euch vorher eine Checkliste mit euren wichtigsten Fragen, damit ihr vor Ort nichts vergesst.

Worauf sollten wir bei Dienstleistern besonders achten?

Auf Hochzeitsfestivals trefft ihr viele Dienstleister – vom Floristen über den Caterer bis hin zum Fotografen. Achtet dabei auf:

  • Stil und Referenzen: Passen die gezeigten Beispiele zu eurem gewünschten Look & Feel?
  • Erfahrung mit der Location: Wer bereits häufig dort gearbeitet hat, kennt Abläufe und Besonderheiten.
  • Chemie: Stimmt die persönliche Ebene? Gerade bei Fotografen, Traurednern oder Planern ist Sympathie enorm wichtig.
  • Verfügbarkeit: Klärt früh, ob die Anbieter an eurem Wunschtermin noch frei sind.
  • Professionalität: Seriöse Dienstleister beantworten Fragen klar, geben transparente Preise und drängen euch nicht sofort zum Vertragsabschluss.

Pakete vs. Einzelleistungen verstehen

Viele Anbieter – insbesondere Locations – stellen Pakete vor, die mehrere Leistungen enthalten (z. B. Catering, Dekoration, Personal). Das kann praktisch und kostensparend sein, hat aber auch Tücken:

  • Fragt nach der Flexibilität: „Können wir Leistungen austauschen oder reduzieren?“
  • Prüft, was genau enthalten ist: Tischwäsche, Stühle, Endreinigung, Technik – all das kann Unterschiede im Preis machen.
  • Vergleicht Paketpreise mit Einzelleistungen: Manchmal ist ein Komplettpaket günstiger, manchmal teurer, wenn ihr ohnehin eigene Ideen habt.

Kostenvoranschläge und Verfügbarkeiten einholen

Viele Dienstleister bieten auf der Messe Sonderangebote oder exklusive Rabatte. Nutzt das, aber lasst euch nicht unter Druck setzen:

  • Fragt nach einem schriftlichen Angebot: So könnt ihr in Ruhe vergleichen.
  • Lasst euch Kontaktdaten geben: Flyer, Visitenkarten oder QR-Codes erleichtern die spätere Recherche.
  • Notiert euch Besonderheiten: z. B. „10 % Rabatt bei Buchung innerhalb von zwei Wochen“ – so verpasst ihr keine Fristen.

Tipp: Haltet alles direkt in eurem Handy oder Notizbuch fest. Nach mehreren Ständen und Gesprächen verschwimmen Eindrücke schnell.

Wie melden wir uns für eine Hochzeitsmesse in einer Location an?

Foto © Gut Mönkhof | Zum Bridebook-Profil

Eine Hochzeitsmesse ist oft ein großes Event – und beliebte Termine sind schnell ausgebucht. Die gute Nachricht: Die Anmeldung ist meist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten.

Wann und warum sollten wir uns anmelden?

Viele Hochzeitsfestivals sind frei zugänglich und ihr könnt theoretisch auch spontan vorbeikommen. Es gibt aber auch Locations, die einen kleinen Unkostenbeitrag (ab 10 Euro in etwa) verlangen.

So oder so lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung:

  • Teilnehmerbegrenzung: Manche Messen arbeiten mit Timeslots, um die Besucherströme zu steuern. Ohne Anmeldung müsst ihr möglicherweise länger warten.
  • Exklusive Goodies: Wenn ihr euch vorab registriert, bekommt ihr oft Extras wie kostenlose Goodie Bags oder Getränke-Gutscheine.
  • Bessere Tagesplanung: Mit einer festen Anmeldung könnt ihr Anreise und andere Termine (z. B. mehrere Locations an einem Tag) entspannt planen und wisst sicher, dass ihr ohne Wartezeiten hineinkommt.

Tipp: Meldet euch an, sobald ihr den Termin entdeckt – so sichert ihr euch euren Platz und könnt euch auf die Messe freuen, statt euch um den Einlass zu sorgen.

Anmeldung über die Bridebook-Profile der Locations

Über Bridebook ist die Anmeldung besonders einfach:

  • Direkt im Profil: Wenn die Location ihre Messe auf Bridebook bewirbt, findet ihr dort oft einen Button zur Anmeldung. Mit einem Klick könnt ihr euch registrieren, ohne lange Formulare auszufüllen.
  • Per Anfrage: Bewirbt die Location nichts auf ihrem Profil, empfehlen wir euch, über Bridebook eine Anfrage zu schicken und nachzufragen, ob und wann eine Messe geplant ist. Manche Locations wünschen sich dann eine Anmeldung und verlangen eine kleine Gebühr, für die ihr aber Freebies und Getränke oder Verpflegung bekommt.

Das Beste: Ihr könnt im selben Schritt auch gleich euer Interesse an einer individuellen Besichtigung angeben, falls ihr die Location später noch einmal in Ruhe allein erleben wollt.

Anmeldung über die Website der Location oder via E-Mail

Nicht jede Location hat ein automatisiertes Buchungssystem. In solchen Fällen ist die Anmeldung trotzdem einfach:

  • Website: Viele Locations haben eine eigene Event-Seite mit Anmeldeformular oder Ticketlink.
  • E-Mail: Ihr schreibt eine kurze Nachricht an die angegebene Adresse mit eurem Namen, der Personenzahl und dem gewünschten Zeitfenster.
  • Telefon: Gerade bei kleineren Locations lohnt sich ein Anruf – schnell, direkt und persönlich.

Egal, welchen Weg ihr wählt: Wartet nicht zu lange, besonders bei beliebten Locations. Eine frühzeitige Anmeldung gibt euch Planungssicherheit – und oft auch die besten Extras.

Was machen wir nach dem Besuch des Hochzeitsfestivals?

Foto © Kupfersaal | Zum Bridebook-Profil

Eine Hochzeitsmesse endet nicht mit dem Verlassen der Location. Jetzt beginnt der Teil, der euch bei der Planung richtig voranbringt. 

Nach dem Event habt ihr jede Menge Eindrücke, Kontakte und vielleicht sogar erste Angebote gesammelt – damit das nicht im Alltag untergeht, helfen euch diese Schritte:

Eindrücke sortieren und bewerten

Setzt euch am besten noch am selben Tag oder spätestens am Abend zusammen.

  • Welche Location hat euch am meisten überzeugt?
  • Gab es einen Dienstleister, der euch sofort positiv aufgefallen ist?
  • Welche Ideen möchtet ihr weiterverfolgen?

Sortiert Flyer, Goodie Bags und Notizen direkt in „Favoriten“ und „Vielleicht“. So verliert ihr nichts aus dem Blick.

Kontakte nachfassen

Viele Dienstleister bieten nur für Messebesucher exklusive Rabatte oder kurzfristige Verfügbarkeiten an.

  • Kontaktiert eure Favoriten innerhalb von zwei bis drei Tagen. So zeigt ihr Interesse und profitiert von möglichen Angeboten.
  • Nutzt am besten die Bridebook-Nachrichtenfunktion oder schreibt direkt eine kurze E-Mail: Ein einfaches „Danke für das Gespräch, wir sind interessiert an …“ hält die Verbindung warm.

Shortlist für Location und Dienstleister erstellen

Die Messe hat euch vermutlich viele neue Optionen gezeigt. Jetzt ist der richtige Moment, Prioritäten zu setzen:

  • Location: Gehört die besuchte Location zu euren Favoriten? Falls ja, vereinbart direkt einen individuellen Besichtigungstermin.
  • Dienstleister: Legt eine Shortlist für Fotografen, Floristen, Caterer & Co. an. Auch das geht ganz leicht in der Bridebook-App.

Mit Bridebook bereit für euer Hochzeitsmesse-Erlebnis

Hochzeitsmessen sind der perfekte Mix aus Inspiration, praktischen Tipps und ein bisschen Glamour. Ihr könnt Locations in voller Pracht erleben, Dienstleister persönlich treffen und euch von Styling-Ideen, Blumendesigns und Tortenverkostungen verzaubern lassen – und die Goodie Bags und Kostproben sind das i-Tüpfelchen!

Egal, ob ihr noch ganz am Anfang eurer Planung steht oder bereits konkrete Vorstellungen habt: Eine Hochzeitsmesse gibt euch die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre alles zu entdecken, was euren Tag einzigartig macht. Und wenn euch etwas besonders überzeugt, könnt ihr direkt vor Ort den nächsten Schritt machen – von der Terminvereinbarung bis hin zu exklusiven Messe-Angeboten.

Also: Schnappt euch euren Partner oder eure Trauzeugen, ladet euch die Bridebook-App herunter und macht euch bereit, diese besondere Etappe der Hochzeitsplanung voll auszukosten!

Ähnliche Artikel: